Trocknung + Spezialtrocknung
Trocknung mit Infrarot
Diese Technik wird angewendet, wenn das Mauerwerk durchfeuchtet wurde. Das Mauerwerk kann mit dieser Methode bis in die Tiefe getrocknet werden.
Anwendung bei: Deckentrocknung, Wandtrocknung, Bodentrocknung, Gewölbedeckentrocknung


Trocknung mit Kondenstrockner und Absorbtionstrockner
Hier wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen. Damit geben die einzelnen Materialien Wasser schneller an die Raumluft ab.
Anwendung bei: Raumtrocknung, Rohbautrocknung


Trocknung mit Ventilatoren
Beim Trocknungsprozess bildet sich auf der Oberfläche des Materials eine Feuchtigkeitsschicht. Durch den Einsatz von Ventilatoren werden Luftbewegungen erzeugt, die zu einer schnelleren Verdunstung dieser Schicht führen. Damit wird der Trocknungsprozess beschleunigt.
Anwendung bei: Raumtrocknung, Rohbautrocknung

Trocknung in der Dämmschicht
Bei der Trocknung wird trockene Luft über Kernbohrungen, Randfugendüsen oder Fugenkreuze unter den Estrich geführt. Die Feuchtigkeit aus der Dämmung entweicht über die Randfugen oder Entlüftungsbohrungen. Die feuchte Luft wird dann von einem Kondenstrockner aufgefangen oder über einen Absorbtionstrockner angesaugt und nach außen abtransportiert. Dieser Kreislauf findet bis zur endgültigen Trocknung der Dämmung statt.
Anwendung bei: verschiedenen Dämmmaterialien


Spezialtrocknung




Holzbalkentrocknung


Wandtrocknung mit Heizstäben
Wo eine Trocknung mit Infrarotplatten, auf Grund von verlaufenden Leitungen, nicht möglich ist.






Bild 1: Innenwand vorher, Bild 2: Außenwand, Bild 3: Innenwand, Bild 4: Außenwand Thermographie, Bild 5: Innenwand Thermographie, Bild 6: Innenwand nachher